2. Back Yard Ultra in Murr

2. Back Yard Ultra in Murr

Back Yard Ultra in Murr zum Tag der Deutschen Einheit

Am Tag der Deutschen Einheit fand im Landkreis Ludwigsburg ein Back Yard Ultra statt. Was ist ein Back Yard Ultra? Es handelt sich um einen Ausdauerwettkampf, bei dem die Teilnehmer stündlich eine 6,706 Kilometer lange Runde absolvieren, bis nur noch eine Person übrig ist. Es gibt kein festes Ziel – das Rennen dauert so lange, wie ein Teilnehmer die Runde innerhalb der Stunde schafft. Der Sieger ist derjenige, der durchhält und die längste Distanz zurücklegt.

In Murr wurde dieser Back Yard Ultra auf 12 Stunden begrenzt. Von den steide-runners waren zwei mutige Athleten mit dabei: Josip Dadic und Alex Baumann. Los ging es um 8:00 Uhr, als alle Teilnehmer noch frisch und hochmotiviert waren. Nach 53,64 Kilometern äußerte Alex Baumann: „Bis 60 km laufen wir auf jeden Fall.“ Daraus wurde nichts: Beide Läufer durchkämpften sich durch den Wettkampf und schafften die volle 12-Stunden-Distanz mit insgesamt 80,472 Kilometern.

Mental stark zu sein, ist bei diesem Wettkampf essenziell, denn nach jeder Runde gibt es kurze Pausen zum Verpflegen und Ausruhen, bevor es wieder zur nächsten Runde geht.

Glückwunsch an die beiden Finisher für Ihren einen der besonderen Ultra Läufen.

10. Arberland Ultra Trail im Bayrischen Wald

10. Arberland Ultra Trail Bayerischen Wald

 

Am Samstag den 19.09. ging es im Hohenzollern Skistadion für Armin Zipf auf die 66-km- Strecke mit 2300 Höhenmeter. Bereits zum Start um 6:00 Uhr war es ungewöhnlich heiß am Fuße des Arbers. Es lief für Armin alles nach Plan, um an diesem Tag wichtige Punkte für nächstes Jahr zu sammeln- für den Großglockner Ultra.

Währende des Laufs wurde es immer schwieriger auf Tempo zu halten, und die Überwindung der Höhenmeter bei knapp 30 Grad sowie schlechter Verpflegungspunkte, zwang Armin nach 42 km dazu, aus dem Rennen auszusteigen.
Unter solchen harten Bedingungen geht die Gesundheit vor.

Ironman 70.3 Zell am See Kaprun

Ironman 70.3 Zell am See Kaprun

Der diesjährige IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun, Bruck, Maishofen, Piesendorf war bereits im Dezember 2024 restlos ausverkauft – ein eindrucksvolles Zeichen für die außergewöhnliche Qualität und Popularität des Veranstaltungsortes.
Für diesen Ironman haben sich die 3 jungen wilden Alexander Baumann, Josip Dadic und Maurice Bergemann angemeldet und sich bestens dazu vorbereit mit vielen Trainingseinheiten.

Der Schwimmbewerb beim Ironman 70.3 in Zell am See wurde im Strandbad Seespitz im Zeller See ausgetragen. Gestartet wurde in Wellen, welche nach Altersklassen eingeteilt werden. Der Landausstieg erfolgt nach 1.900 Meter auf der Höhe des Schwimmstarts im Strandbad Seespitz. Der Bike Kurs des Ironman 70.3 Zell am See ist ein Rundkurs von 90 Kilometern. Der Weg von der Wechselzone hinaus bzw. hin zur Wechselzone beträgt je Strecke zwei Kilometer. Die Höhenmeter der Strecke betragen 370 m pro Runde. Das Zeitlimit ist für Schwimmen und Radfahren mit 5 Std 15 Min festgelegt. Die Laufstrecke des Ironman 70.3 in Zell am See ist zwei Mal zu absolvieren, bevor es Richtung Ziel geht. Das Zeitlimit um die Strecke Swim, Bike & Run beim Ironman 70.3 Zell am See/Kaprun zu absolvieren beträgt 8 Stunden und 30 Minuten.


Die 3 steide runners waren alle sehr motiviert und Alex Baumann hatte beim Schwimmen und Radfahren immer einen Vorsprung zu seinen 2 Vereinsmitgliedern. In den Wechselzonen lief auch immer alles ohne Probleme ab. Bei der letzten Disziplin das Laufen, dreht Josip Dadic nochmal auf und überholte bei der Hälfte Alex und hielt das Tempo ziemlich hoch. Alexander blieb weiterhin dran und schaffte es noch mit Josip gleichzeitig über die Ziellinie zu laufen. Maurice hatte auf der Laufstrecke ab km 7 mit Krämpfen zu kämpfen und musste sein Tempo etwas zurücknehmen, und schaffte es aber auch noch überglücklich ins Ziel in Zell am See. Die drei können auf ihre Leistungen stolz sein, mit folgenden Gesamtzeiten über die drei Disziplinen:
Alexander Baumann 5:53:29 Std.
Josip Dadic 5:53:37 Std.
Maurice Bergemann 6:09:56 Std.

Herzlichen Glückwunsch an die Finisher!

31. Kreßberglauf in Marktlustenau

31. Kreßberglauf in Marktlustenau

Am 26. Juli fand im Rahmen des jährlichen Brunnenfests in Marktlustenau der 31. Kreßberglauf statt. Das Event startete mitten im Dorfzentrum und führte die Läuferinnen und Läufer auf die Strecken über 5 km und 10 km rund um den Hohenkressberg.

Trotz strömenden Regens zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer großen Einsatz und liefen tapfer durch die nassen Bedingungen. Die Mitglieder der Steide-Runners waren mit dabei und erzielten beeindruckende Ergebnisse.

Hier die Ergebnisse der 10 km Strecke:

  • Maurice Bergemann: 47:03 Minuten
  • Alex Baumann: 47:03 Minuten
  • Nikolaos Typos: 56:02 Minuten
  • Cedric Bergemann: 58:00 Minuten

Herzlichen Glückwunsch an alle Finisher für ihre großartigen Leistungen unter diesen widrigen Bedingungen! Es war ein erfolgreicher Lauf, der den Teamgeist und die Ausdauer der Läuferinnen und Läufer erneut unter Beweis gestellt hat.

23. WVV Marathon Würzburg

23. WVV Marathon Würzburg

Am 25. Mai fand in Würzburg der 23. WVV Marathon statt, bei dem über 6.000 Läuferinnen und Läufer teilnahmen. Es gab neben dem Marathon auch einen Halbmarathon und eine 10 km Strecke, auf der viel los war. Der Streckenverlauf für Halbmarathon und Marathon war identisch, wobei die Marathonläufer die Strecke zweimal liefen.
Ein besonderes Highlight war Andreas Walz, ein neues Mitglied bei den Steide-Runners, der beim Halbmarathon startet, aber leider auf Grund einer Verletzung aussteigen musste. Martin Haag lief auch beim Halbmarathon und erreichte eine Top Zeit von 1:39:50 Std. Armin Zipf war wieder als Zugläufer für die 4:15-Stunden-Marke unterwegs und machte seine Sache wie immer sehr gut.

 

Entlang der Strecke feuerten die Zuschauer trotz leichten Regens die Läufer lautstark an. Mit Musik von verschiedenen Bands wurde den Läufern ordentlich eingeheizt. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die in Würzburg immer wieder gern stattfindet und bei der man einfach mitlaufen möchte.

23. Trollinger Marathon

23. Trollinger Marathon

Am vergangenen Sonntag fand der 23. Trollinger Marathon statt, der trotz sommerlicher Temperaturen eine großartige Stimmung und eine beeindruckende Atmosphäre bot. Der Marathon startete pünktlich um 8:45 Uhr in Heilbronn, und die Teilnehmer machten sich auf den Weg durch die wunderschöne Region.

Die Strecke führte die Läufer zunächst von Heilbronn nach Flein, bevor sie weiter nach Talheim führte. Hier begann der erste größere Anstieg, der die Läufer bereits zu Beginn forderte. Bei km 18 in Lauffen ging es dann in die Weinberge hinauf, eine Strecke, die bei strahlendem Sonnenschein und voller Hitze besonders anstrengend war. Die Sonne brannte unermüdlich auf die Teilnehmer herab, was die Herausforderung zusätzlich erhöhte.

Besonders für Armin wurde der Marathon bei km 30 zu einem echten Kampf. Die zahlreichen Höhenmeter, kombiniert mit den hohen Temperaturen, stellten für ihn eine große Belastung dar. Trotz der Strapazen bewältigte er die Strecke mit viel Durchhaltevermögen und Einsatz.

Die drei Youngster von den Steide-Runners, Josi, Maurice und Alex, hatten es beim Trollinger-Halbmarathon schon etwas entspannter auf der Strecke. Der Verlauf war vom Start aus fast identisch mit dem des Marathons, nur eben kürzer.

Folgende Ergebnisse erzielten die drei Halbmarathonläufer:

Alex Baumann 1:47:30 Std.
Maurice Bergemann 1:47:29 Std.
Josip Dadic 1:44: 42 Std.

Insgesamt war der 23. Trollinger Marathon ein beeindruckendes Ereignis, das durch die gute Stimmung, die schöne Strecke und den Gemeinschaftssinn der Läufer geprägt war. Trotz der Hitze und der anspruchsvollen Route zeigten alle Teilnehmer großen Einsatz und Freude am Lauf. Es war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!

Sie konnten die Strecke mit viel Spaß und guter Laune bewältigen und waren nach dem Lauf stolz auf ihre Leistungen!

42. Vienna City Marathon

42. Vienna City Marathon

Am 06.04.2025 stand Steffen zusammen mit 46.000 Läuferinnen und Läufern (davon ca. 13.000 Marathondistanz) an der Startlinie des Vienna City Marathons  auf der Reichsbrücke.

Alle 9km ein Snickers - und es läuft

Alle 9km ein Snickers – und es läuft

Aus dem Vorjahr hatte Steffen noch eine „Rechnung“ mit der Strecke offen. 2024 bremsten Steffen massive Wadenkrämpfe beim Erreichen seiner Zielzeit von 3:45h aus.

42. Vienna City Marathon - finished

42. Vienna City Marathon – finished

Auch wenn das Training etwas suboptimal ausfiel, ging Steffen mit einer Zeit von 3:40:19 über die Ziellinie.

Gesamtzeit: 03:40:19
1. Split / Hälfte: 01:49:40
2. Split / Hälfte: 01:150:40
Gesamtplatz (M/W): 2.594 (M – Gesamt: 8.600 Finisher)
Platz Altersklasse: 213 (M50 – Gesamt: 789 Finisher)
Platz Total: 2.922 (12.968 Starter / 9.286 Finisher)

Persönliche Bestzeit aus dem Vorjahr um 10 Minuten verbessert!

Läuferbericht Steffen 42. Vienna City Marathon

17. Stadtwerke Lichterlauf Rothenburg

17. Stadtwerke Lichterlauf Rothenburg

Am Samstag, den 2. November ging es für viele Läufer- und Läuferinnen von den steide-runners nach Rothenburg zum Lichterlauf. Nach dem erfolgreichen letztjährigen Staffellauf in Rothenburg konnte man in diesem Jahr 2 Staffeln melden. Die Laufstrecke war wieder sehr schön mit bunten Lichtern und Fackeln beleuchtet und der Veranstaltet verzeichnete einen neuen Teilnehmer Rekord.
Die Strecke für die Staffel ging über 8,4 km jeder Staffelläufer musste eine Runde laufen die folgenden Teams (Team 1 ) Ronny Grosser, Hannah Herzer, Armin Zipf, Harald Bauer belegten mit einer Zeit von 38:27 min. Platz 5.Das Team 2 mit Rainer Deschner, Mike Kühlwein, Simone Osiander-Kopp, Martin Haag belegten den 10. Platz mit einer Zeit von 42:47 min.


Beim Jedermann lauf (4,2 km ) der vor der Staffel noch stand fand gingen noch  Harald Bauer und Armin Zipf und Martin Haag an den Start. Die drei erzielten folgende Ergebnisse:
Harald Bauer 17:07 min (AK Platz 1), Martin Haag 18:59 min. (AK Platz 7), Armin Zipf 20:04 min
 (AK Platz 4). Beim Hauptlauf (8,4 km) der mit 500 Teilnehmern voll ausgebucht war reihten sich Ronny Grosser und Rainer Deschner ins Teilnehmerfeld ein. Ronny Grosser der nach einer langen Verletzungspause wieder mal bei einem Wettkampf teilnahm finishte den Hauptlauf in einer Zeit von 44:57 min. Nach 55:26 min kam auch dann Rainer Deschner im Ziel an.

41. Manova Frankfurt Marathon

41. Mainova Frankfurt Marathon

Hannah Herzer finisht ihren 2. Marathon

Beim 41. Mainova Marathon am 27.10. startet zum ersten Mal Hannah Herzer von den steide -runners in Frankfurt. Dieser Marathon zeigt immer wieder das er sehr beliebt ist bei den Teilnehmern und Zuschauern. Um 10 Uhr fiel der Startschuss am Messeturm, von dort aus verlief die Strecke erst mal durch die Innenstadt, bevor es dann in Richtung Sachsenhausen nach Niederrrad ging. Weiter ging es dann auf der Mainzer Landstraße zum Gallusviertel, wo die Stimmung riesig war, unzählbare Zuschauer an den Straßenrändern feuerten die Läufer an bis zum Großen Zieleinlauf in die Festhalle am Messeplatz.

Armin Zipf kam mit einer guten Zeit unter 4 Stunden ins Ziel, und Hannah Herzer finisht ihren Marathon mit einer super Zeit von 4:21 Std.

Muswiesenlauf

Muswiesenlauf

 

Die Muswiese ist nicht nur regelmäßig ein Magnet für die Besucher des Jahrmarkts, auch der am Samstag stattfindende Muswiesenlauf erfreut sich auch immer über zahlreiche Teilnehmer.

Harald und Rainer

Von den steide-runners waren Rainer Deschner (10 km/1:00:55), Wilhelm Schuld (10 km/55:31);
Martin Haag (10 km/46:20) und Harald Bauer (10 km/39:57) dabei. Herzlichen Glückwunsch an die Läufer!  

Text: H.B.

1 2 3 12