29. Herbstfestlauf Niederstetten

29. Herbstfestlauf Niederstetten

Erfolgreicher Herbstfestlauf in Niederstetten

Am 29. Herbstfestlauf, dem traditionellen Höhepunkt des Herbstfestes in Niederstetten, zeigten sich alle Läuferklassen in guter Form. Die Innerstadt verwandelte sich in eine bunte Laufarena, in der die Steide-runners natürlich nicht fehlen durften und mit Spaß und Engagement am Start standen.

Beim Hobbylauf über 5 km gingen die folgenden Läufer an den Start und erzielten Topzeiten:

Josip Dadic 19:31min. (Platz 2), Alexander Baumann 20:52 min. (Platz 5), Maurice Bergemann 20:57 min. (Platz 6) Armin Zipf 23.04 min. (Platz 8),
Mike Kühlwein 23:48 min. (Platz 9) Thorsten Wollmershäuser 24:20 min. (Platz 10)

Beim Hauptlauf gingen Wilhelm Schuld und Martin Haag an den Start und absolvierten die Laufstrecke zweimal. Sie zeigten beide eine starke Leistung mit guten Zeiten.
Wilhelm Schuld 52:36 min. Martin Haag 46:48 min.

Auf dem Programm stand zum Schluss der Staffellauf. Überraschend meldeten sich bei der Nachmeldung noch einige Teams an. Die steide-runners-Staffel mit Josip, Alexander und Maurice zeigte bei kühler Herbstluft eine clevere Taktik und erreichte den 1. Platz.

Besonders wurde die gute Stimmung und die starke Gemeinschaft innerhalb der Läufergruppe hervorgehoben. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen und freuen uns auf das nächste Herbstfestrennen.

Glückwunsch an alle Finisher!

10. Arberland Ultra Trail im Bayrischen Wald

10. Arberland Ultra Trail Bayerischen Wald

 

Am Samstag den 19.09. ging es im Hohenzollern Skistadion für Armin Zipf auf die 66-km- Strecke mit 2300 Höhenmeter. Bereits zum Start um 6:00 Uhr war es ungewöhnlich heiß am Fuße des Arbers. Es lief für Armin alles nach Plan, um an diesem Tag wichtige Punkte für nächstes Jahr zu sammeln- für den Großglockner Ultra.

Währende des Laufs wurde es immer schwieriger auf Tempo zu halten, und die Überwindung der Höhenmeter bei knapp 30 Grad sowie schlechter Verpflegungspunkte, zwang Armin nach 42 km dazu, aus dem Rennen auszusteigen.
Unter solchen harten Bedingungen geht die Gesundheit vor.

34. Kratschmayer Triathlon

34. Kratschmayer Triathlon

Am 20. Juli fand in Waldenburg der 34. Kratschmayer Triathlon statt. Dieser Wettkampf war für die Teilnehmer, darunter auch Maurice Bergemann und Alex Baumann, eine wichtige Gelegenheit, um sich auf ihr großes Vorhaben Ende August in Kaprun vorzubereiten. Dort möchten sie die Mitteldistanz eines Triathlons absolvieren.

Das Event in Waldenburg war geprägt von einer hervorragenden Stimmung und optimalen Bedingungen, die den Athleten einen reibungslosen Ablauf ermöglichten. Die Distanz des Triathlons umfasste 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. Beide Sportler meisterten die Herausforderung erfolgreich und konnten das Rennen zufrieden beenden.

Die Ergebnisse im Überblick:

  • Alex Baumann: 1:21:13 Stunden
  • Maurice Bergemann: 1:22:30 Stunden

Mit diesen Leistungen haben sie sich gut auf den bevorstehenden Wettkampf in Kaprun vorbereitet und können stolz auf ihre Leistung sein. Der Triathlon in Waldenburg war somit ein wichtiger Schritt auf ihrem Weg zu ihrem großen Ziel.

 

 

Metropolmarathon Nürnberg-Fürth

Metropolmarathon Nürnberg-Fürth

Nürnberg – Trotz extremer Hitze fand am 22. Juni der Metropolmarathon statt, bei dem tausende Läuferinnen und Läufer von Nürnberg nach Fürth an den Start gingen. Um 8:15 Uhr fiel am Hauptmarkt in Nürnberg der Startschuss für die 42,195 Kilometer lange Strecke. Der Veranstalter appellierte noch kurz vor Beginn an alle Teilnehmer: „Bitte trinkt auf der Strecke viel, denkt an die Kopfbedeckung und steigt aus dem Rennen aus, wenn es nicht mehr geht.“
Die ersten 10 Kilometer führten die Läufer durch die Straßen Nürnbergs, vorbei an den Wöhrderwiesen. Bereits ab 10 Uhr wurde die Sonne mit knapp 30 Grad zur größten Herausforderung, was dazu führte, dass viele den Tempo anpassten und langsamer liefen. Der Streckenverlauf führte weiter vom Westbad nach Fürth, vorbei am Klärwerk und dem Solarberg, eine Strecke, die von den Marathonläufern zweimal bewältigt werden musste.
Armin Zipf, einer der Teilnehmer, hatte bei Kilometer 23 seinen zweiten Zugläufer mit der Zielzeit von 4:15 Stunden zurücklassen müssen – die Hitze machte auch den besten Plänen einen Strich durch die Rechnung. Bei Kilometer 30,5 mussten die Läufer erneut den Solarberg überwinden.

Bei Kilometer 32 überholte Armin die 4-Stunden-Pacer, die ihre Fahnen eingepackt hatten, weil die Temperaturen immer weiter stiegen. Kurz darauf, bei Kilometer 35, zog auch Armin seine Pacer Fahne ein, da er vor und hinter sich keine Läufer mehr hatte, die die angestrebte Zeit erreichen wollten.
An diesem Tag war die Gesundheit der Läufer das Wichtigste. Die Vernunft siegte, um Kreislaufproblemen vorzubeugen und sicher im Ziel in Fürth an der Freiheit anzukommen. Am Ende waren alle froh, das Ziel erreicht zu haben – unabhängig von der Zeit. Gesundheit geht vor, so das Fazit dieses herausfordernden Marathons.

 

23. Trollinger Marathon

23. Trollinger Marathon

Am vergangenen Sonntag fand der 23. Trollinger Marathon statt, der trotz sommerlicher Temperaturen eine großartige Stimmung und eine beeindruckende Atmosphäre bot. Der Marathon startete pünktlich um 8:45 Uhr in Heilbronn, und die Teilnehmer machten sich auf den Weg durch die wunderschöne Region.

Die Strecke führte die Läufer zunächst von Heilbronn nach Flein, bevor sie weiter nach Talheim führte. Hier begann der erste größere Anstieg, der die Läufer bereits zu Beginn forderte. Bei km 18 in Lauffen ging es dann in die Weinberge hinauf, eine Strecke, die bei strahlendem Sonnenschein und voller Hitze besonders anstrengend war. Die Sonne brannte unermüdlich auf die Teilnehmer herab, was die Herausforderung zusätzlich erhöhte.

Besonders für Armin wurde der Marathon bei km 30 zu einem echten Kampf. Die zahlreichen Höhenmeter, kombiniert mit den hohen Temperaturen, stellten für ihn eine große Belastung dar. Trotz der Strapazen bewältigte er die Strecke mit viel Durchhaltevermögen und Einsatz.

Die drei Youngster von den Steide-Runners, Josi, Maurice und Alex, hatten es beim Trollinger-Halbmarathon schon etwas entspannter auf der Strecke. Der Verlauf war vom Start aus fast identisch mit dem des Marathons, nur eben kürzer.

Folgende Ergebnisse erzielten die drei Halbmarathonläufer:

Alex Baumann 1:47:30 Std.
Maurice Bergemann 1:47:29 Std.
Josip Dadic 1:44: 42 Std.

Insgesamt war der 23. Trollinger Marathon ein beeindruckendes Ereignis, das durch die gute Stimmung, die schöne Strecke und den Gemeinschaftssinn der Läufer geprägt war. Trotz der Hitze und der anspruchsvollen Route zeigten alle Teilnehmer großen Einsatz und Freude am Lauf. Es war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!

Sie konnten die Strecke mit viel Spaß und guter Laune bewältigen und waren nach dem Lauf stolz auf ihre Leistungen!

20. Mein Freiburg Marathon

20. Mein Freiburg Marathon

Am 06. April 2025 fand bei strahlendem Sonnenschein der diesjährige Marathon in Freiburg statt, an dem etwa 13.600 Läuferinnen und Läufer teilnahmen. Die Veranstaltung zog zahlreiche Zuschauer an, die die Athleten lautstark anfeuerten und feierten.

Um 9:00 Uhr fiel der Startschuss für die Marathonläuferinnen und -läufer am Messegelände. Die Strecke führte, wie gewohnt, durch die grüne Stadt Freiburg und musste von den Teilnehmern zweimal absolviert werden.

Besonders hervorzuheben ist das Debüt von Alexander Baumann, einem neuen Mitglied der steide-runners. Er orientierte sich an Armin Zipf, der als Pacemaker mit einer angestrebten Zeit von 4:15 Stunden unterwegs war. Lange Zeit konnte Alexander mit Armin mithalten, doch auf der zweiten Runde wurde es durch den Start der Halbmarathonläuferinnen und -läufer sehr eng. Bei Kilometer 30 musste er leider den Pacern den Rücken kehren.

Alex Baumann und Armin Zipf

Finisher Alex Baumann und Arminn Zipf
Quelle: A.Baumann

Trotz der Herausforderungen kämpfte sich Alexander bis ins Ziel und erreichte eine Zeit von 4:43:29 Stunden. Armin Zipf hingegen zeigte erneut seine Fähigkeiten als Pacemaker und finishte mit einer Zeit von 4:14:43 Stunden.

Herzlichen Glückwunsch an alle Finisher des Marathons! Es war ein erfolgreicher Tag für die Läuferinnen und Läufer sowie für die gesamte Veranstaltung.

 

10. Jahreshauptversammlung 07.02.2025

10. Jahreshauptversammlung

Der 1. Vorsitzende Armin Zipf eröffnete die Versammlung und begrüßte sowohl die langjährigen Vereinsmitglieder als auch die fünf neuen Mitglieder herzlich. Ein besonderer Gruß galt Reinhold Balbach, dem Vertreter des Sportkreises Bad Mergentheim, der drei Ehrungen vornehmen durfte.

Das vergangene Jahr war geprägt von sportlichen Erfolgen und zahlreichen gemeinsamen Aktionen, wobei der Vereinsausflug zum Laufwochenende nach Füssen ein besonderes Highlight für alle Teilnehmer war. Armin informierte die Anwesenden, dass im Jubiläumsjahr einige spannende Aktionen und gemeinsame Laufveranstaltungen unter dem Motto „10 Jahre steide-runners e.V.“ geplant sind. Ein kurzer Film ließ die Mitglieder auf das Jahr 2024 zurückblicken und zeigte viele schöne Momente.

Kassier Ronny Grosser berichtete über den Kassenverlauf, der von den beiden Kassenprüfern als sehr gut geführt bestätigt wurde. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde der gesamte Vorstand – bestehend aus Armin Zipf, Hannah Herzer, Ronny Grosser, Daniela Braun und Mike Kühlwein – einstimmig für das abgelaufene Jahr 2024 entlastet.

10 Jahre Vorstand

10 Jahre Vorstand
v.l: Mike Kühlwein (Beisitzer), Ronny Grosser (Kassier), Armin Zipf (1.Vorsitzender), Reinhold Balbach (Sportkreis Bad Mergentheim )
Quelle: O.Geier

Die Versammlung hatte auch zwei Anträge vorliegen. Bei einem dieser Anträge wurde beschlossen, den Einsteigerlauf von Samstag auf Sonntag um 10 Uhr zu verlegen. Dieser findet dann am 06.04.2025 am Treffpunkt Eichhof/Adolzhausen statt.

Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung von drei Vorstandsmitgliedern durch Reinhold Balbach für ihre 10-jährige Vorstandsarbeit. Armin Zipf, Ronny Grosser und Mike Kühlwein erhielten eine Urkunde sowie die Ehrennadel in Bronze.

Armin gab zudem einige Termine für das Jubiläumsjahr bekannt, darunter ein Grillen im Mai, gemeinsame Lauf- und Walking-Aktionen in Adelshofen, Teamläufe in Königshofen, beim Herbstfestlauf und in Rothenburg, sowie viele weitere Veranstaltungen.

Im Anschluss an die Versammlung saßen die Mitglieder bei Essen und Trinken gemütlich zusammen und ließen den Abend ausklingen.

Es war eine gelungene Versammlung, die den Zusammenhalt und die Freude am Sport innerhalb des Vereins weiter stärkt

17. Stadtwerke Lichterlauf Rothenburg

17. Stadtwerke Lichterlauf Rothenburg

Am Samstag, den 2. November ging es für viele Läufer- und Läuferinnen von den steide-runners nach Rothenburg zum Lichterlauf. Nach dem erfolgreichen letztjährigen Staffellauf in Rothenburg konnte man in diesem Jahr 2 Staffeln melden. Die Laufstrecke war wieder sehr schön mit bunten Lichtern und Fackeln beleuchtet und der Veranstaltet verzeichnete einen neuen Teilnehmer Rekord.
Die Strecke für die Staffel ging über 8,4 km jeder Staffelläufer musste eine Runde laufen die folgenden Teams (Team 1 ) Ronny Grosser, Hannah Herzer, Armin Zipf, Harald Bauer belegten mit einer Zeit von 38:27 min. Platz 5.Das Team 2 mit Rainer Deschner, Mike Kühlwein, Simone Osiander-Kopp, Martin Haag belegten den 10. Platz mit einer Zeit von 42:47 min.


Beim Jedermann lauf (4,2 km ) der vor der Staffel noch stand fand gingen noch  Harald Bauer und Armin Zipf und Martin Haag an den Start. Die drei erzielten folgende Ergebnisse:
Harald Bauer 17:07 min (AK Platz 1), Martin Haag 18:59 min. (AK Platz 7), Armin Zipf 20:04 min
 (AK Platz 4). Beim Hauptlauf (8,4 km) der mit 500 Teilnehmern voll ausgebucht war reihten sich Ronny Grosser und Rainer Deschner ins Teilnehmerfeld ein. Ronny Grosser der nach einer langen Verletzungspause wieder mal bei einem Wettkampf teilnahm finishte den Hauptlauf in einer Zeit von 44:57 min. Nach 55:26 min kam auch dann Rainer Deschner im Ziel an.

Swiss Vertical-Run Pilatus

Swiss Vertical-Run Pilatus

Swiss Vertical-Run Pilatus – für alle Läufer/innen die hoch hinauswollen.

Bei diesem individualen Run kann jeder selbst, den Tag, die Uhrzeit, sogar die Strecke bestimmen,um von Alpnachstad auf den Luzerner Hausberg, den Pilatus, die insgesamt 1634HM zu überwinden.Die Strecke kreuzt des Öfteren die der Pilatus Zahnradbahn, welche mit 48% Steigung die steilste der Welt ist.Es gibt nur wenig Vorgaben, Start als auch Ziel und offizielle Wanderstrecken dürfen nicht verlassen werden.

Ronny Grosser, von den Steide-runners, stellte sich am 15.08.2024 dieser Herausforderung mit dem Ziel gesund durchzukommen.Nach über 1 Jahr Verletzungspause war dies erst die 2. Veranstaltung und der erste Vertical-Run für Ronny.Er lief die empfohlene Strecke von Alpnachstad-Chli Durren-Aemsigen-Pilatus Kulm auf über 2070 m ü.M.in einer Zeit von 2:20:43 Std.

Text: R.Grosser

 

 

 

Läuferabend Niederstetten

Läuferabend Niederstetten

Am 20.06. fand im Burgwiesenstadion der Läuferabend, veranstaltet durch die LG Hohenlohe statt.  Die Veranstaltung ist für jugendliche Läuferinnen und Läufer gedacht, die ihre Form messen wollen, daher wurden auch kurze Distanzen, wie 300m Hürden oder 800m angeboten. Harald Bauer wagte sich mit einigen weiteren älteren Läufern auf die 3000 m Strecke, um sich mit den Nachwuchsläufer zu messen. Harald absolvierte die Strecke in einer respektablen Zeit von 11:27 min.

Text: H.B

1 2 3 6